Die digBiz-HAK Waidhofen/Thaya konnte – wie bereits 2023 – beim diesjährigen österreichweiten digBiz-Award, der am 23. April 2025 in St. Johann im Pongau (Salzburg) stattgefunden hat, in der Kategorie „Beste Geschäftsidee“ den 1. Platz erringen.
Die Gruppe „RoadBuddy“ bestehend aus Sandra Fröhlich, Lena Litschauer und Daniel Roßnagl überzeugte die Jury vom hohen Niveau ihrer Diplomarbeit.
RoadBuddy ist die smarte App zur digitalen Erfassung von L17-Übungsfahrten. Sie ersetzt das Papierprotokoll, erleichtert Fahrschülern und Fahrschulen den Alltag und bietet Zusatzfeatures wie GPS-Tracking, Quiz und Fortschrittsanzeige. Sie ist effizient, modern und benutzerfreundlich. Dazu wurde auch eine eigene Website www.roadbuddy.at gestaltet. Bei der Erstellung der Arbeit wurde eng mit der Fahrschule „Easy drivers“ zusammengearbeitet.
Im Rahmen der Schlussveranstaltung im Kongresszentrum von St. Johann im Pongau konnte die Siegergruppe aus den Händen von Stefan Schmid (Abteilungsleiter für humanberufliche und kaufmännische Schulen im Bundesministerium für Bildung) die Siegertrophäe entgegennehmen. Auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr gratulierte per Videobotschaft und würdigte die großartigen Leistungen der 17 Projektgruppen aus ganz Österreich.
Foto: HAK St. Johann im Pongau
Direktor Rudolf Mayer, IT-Schulkoordinator Manfred Hartl und Betreuungslehrer Stefan Liemberger gratulierten der erfolgreichen Gruppe ebenso und zeigten sich hoch erfreut, dass durch eine unabhängige hochkompetente Fachjury die hervorragenden Leistungen des Teams und damit auch die pädagogische Arbeit, die an der HAK Waidhofen/Thaya geleistet wird, gewürdigt wurden.
Am Standort Waidhofen/Thaya gibt es die spezielle Schulform einer HAK Digital Business – als einem von 20 Standorten in ganz Österreich - seit dem Schuljahr 2018/19. Diese Schulform verbindet die traditionell gute HAK-Wirtschaftsausbildung mit einer vertiefenden IT-Ausbildung (u.a. in den Bereichen Programmierung, Netzwerktechnik sowie Internet- und Contentmanagement). Die Absolventinnen und Absolventen werden von der Wirtschaft stark nachgefragt, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Anmeldezahlen für diese innovative Schulform weiter hoch sind.