Verhaltensvereinbarung
Verhaltensvereinbarungen der Handelsakademie und Handelsschule Waidhofen/Thaya
Unsere Verhaltensvereinbarungen stützen sich auf drei Säulen:
- Für unsere Schule gilt ohne Einschränkung, dass wir einander mit Respekt und Höflichkeit begegnen.
- Kommunikation und Information sind Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft (Direktor – Lehrer – Schüler – Eltern).
- Wir bekennen uns dazu, dass Leistung an unserer Schule eine große Rolle spielt, Schüler und Lehrer tragen dem durch ihre persönliche Leistungsbereitschaft Rechnung.
Auf die hier abgebildete Pyramide bezieht sich eine Vielzahl der Konsequenzen bei Verfehlungen, weshalb sie noch vor der exakten Auflistung der einzelnen Bereiche angeführt wird.

Erwartetes Verhalten | Konsequenzen bei Verfehlungen |
Gesprächskultur ØSprache ØWortwahl |
v„Pyramide“ |
Respektvoller Umgang miteinander ØKeine Verletzungen physischer Art ØKeine Verletzungen psychischer Art (Mobbing, Beschimpfungen, Verleumdungen, …) |
vBeratung durch Psychologin v„Pyramide“ (Konsequenzen bis zum Ausschluss) |
Adäquates Auftreten ØAngemessene Kleidung ØHöfliches Benehmen |
v„Pyramide“ |
Klassengemeinschaft ØEhrlichkeit ØFairness ØKonflikte direkt ansprechen ØWir fühlen uns für unsere Unterrichtsräume verantwortlich (-> Ordnung und Sauberkeit). |
v„Pyramide“ |
Behutsamer Umgang mit den Schul- und Privatsachen anderer ØKeine Beschädigung oder Zerstörung der Schulsachen anderer ØKein Diebstahl |
vEltern haften für Schäden v„Pyramide“ vAnzeige (bei Diebstahl) v„Pyramide“ (Konsequenzen bis hin zum Ausschluss) |
Für Wanderklassen gilt: ØSchüler, die ihre Stammklasse verlassen, haben dafür zu sorgen, dass ihre Klasse sauber ist und keine Schulsachen auf den Tischen liegen. ØDer Lehrer der Wanderklasse betritt als Erster und verlässt als Letzter die „fremde“ Klasse. ØDie Schüler der Wanderklasse respektieren fremdes Eigentum und verlassen das Klassenzimmer in dem Zustand, wie sie es vorgefunden haben. |
v„Pyramide“ |
Verhalten der Schüler den Lehrern gegenüber:
Erwartetes Verhalten |
Konsequenzen bei Verfehlungen |
Einhaltung von Benimm-Regeln |
vBei wiederholtem Vergehen und |
Pünktlichkeit / Einhaltung von Terminen |
Bei unentschuldigtem Zuspätkommen: |
Pflichterfüllung ØAnwesenheitspflicht ØTeilnahme an Schulveranstaltungen und Schulfeiern ØNachholen des versäumten Unterrichtsstoffe (nachschreiben, nachlernen) ohne Aufforderung ØKenntnisnahme der gesetzlichen Bestimmungen zur Leistungsbeurteilung (Einhaltung von Prüfungs- und Referatsterminen) ØHandys dürfen das Unterrichtsgeschehen nicht stören. ØDer Einsatz des Internets an der Schule er-folgt erst nach ausdrücklicher Aufforderung / Genehmigung durch den Unterrichtenden. Diese Regelung gilt auch für den Einsatz des Druckers. ØDie Schüler begeben sich mit dem Läuten in die Unterrichtsräume und schließen die Türen. |
v§ 45 SchUG und „Pyramide“ v„Pyramide“ v„Pyramide“ v„Pyramide“ v„Pyramide“ v„Pyramide“ v„Pyramide“ |
Ordnung und Sauberkeit:
Erwartetes Verhalten |
Konsequenzen bei Verfehlungen |
ØÜberbekleidung wird ausschließlich in der Garderobe |
v„Pyramide“ |
Verhalten der Lehrer den Schülern gegenüber:
Erwartetes Verhalten |
Respektvoller Umgang miteinander |
Unterricht |
Klassenvorstand |
Schulveranstaltungen und Schulfeiern |